
So erforscht die Welt das Grundeinkommen
Wir sind nicht allein. Neben dem Pilotprojekt gibt es weltweit noch viele weitere Forschungsprojekte, die neue Erkenntnisse zum Grundeinkommen und seiner Umsetzbarkeit generieren wollen. Aber was ist ihr Ansatz? Und wer steckt dahinter?
Weiterlesen
»Was passiert wirklich im alltäglichen Leben der Menschen mit Grundeinkommen?«
Prof. Dr. Antonio Brettschneider bekommt laufend Antworten auf diese Frage, denn er trifft die TeilnehmerInnen regelmäßig zu Interviews. Im Gespräch mit uns gibt er Einblicke in die qualitative Forschung und typische Reaktionen auf die Studienteilnahme.

Wie werden wir morgen arbeiten und was hat das Grundeinkommen damit zu tun?
Das Pilotprojekt soll Fakten in die ewige Debatte rund um das Bedingungslose Grundeinkommen bringen. Aber ein Schritt zurück: Worüber wird eigentlich debattiert? Nicht weniger als die Zukunft der Arbeit. Wir werfen einen Blick auf drei strittige Szenarien.

Grundeinkommen gegen Stress? So erforschen wir den Zusammenhang
Gehetzt, überfordert, gestresst: Das ist für viele Menschen der Normalzustand. Was die Arbeit damit zu tun hat und wie wir mit dem Pilotprojekt herausfinden, ob das Grundeinkommen daran etwas ändern könnte, erfahren Sie in diesem Forschungseinblick.

Was treibt uns an, wenn uns keiner antreibt?
Der Verhaltensökonom Dr. Frederik Schwerter erforscht für das Pilotprojekt, wie sich die ausgezahlten Grundeinkommen auf die Arbeitssituation auswirken. Er vermutet, dass für einige Menschen die intrinsische Motivation, zu arbeiten, steigen könnte.

So wurden die TeilnehmerInnen ausgewählt
Aus über 2 Millionen Bewerbungen haben wir 122 Personen ausgewählt, die nun 3 Jahre lang monatlich 1.200 Euro Grundeinkommen erhalten. So sind wir bei der Auswahl vorgegangen.

Vom Probieren zum Studieren
Mehr als 800 Menschen haben mit Mein Grundeinkommen für je ein Jahr ausprobiert, wie Grundeinkommen wirkt, und gezeigt: Es funktioniert im Kleinen. Nun ist es Zeit für den nächsten Schritt!

»Um uns um Andere kümmern zu können, brauchen wir Zeit und Ressourcen«
Kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen die nötigen Ressourcen freisetzen, um uns sozialer und aufmerksamer zu machen? Das will Psychologin Susann Fiedler herausfinden und verrät im Interview, wie das gelingen kann.