
Vom Glaubenzum Wissen
Die Diskussion um das Bedingungslose Grundeinkommen beruht vor allem auf ideologischen Glaubenssätzen. Wir wollen, dass die Debatte realistisch geführt wird – und liefern dafür die wissenschaftlichen Daten.
PRO
“Grundeinkommen ist keine Utopie. Es ist der geeignete Business-Plan für den nächsten Schritt der menschlichen Reise.”

Jeremy Rifkin, Ökonom
KONTRA
“Das Grundeinkommen ist doch ein Irrweg. Es ist nichts anderes als eine Abwrackprämie für Menschen”
Rainer Hoffmann, Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds

Und was glauben Sie?
Gesundheit:
Wird aus StressSelbstwirksamkeit?
Die einen befürchten, dass
sich Menschen ohne Notwendigkeit zur Lohnarbeit ungebraucht fühlen.
sich Menschen ohne Notwendigkeit zur Lohnarbeit ungebraucht fühlen.
Andere glauben, dass
mehr Freiheit und weniger Druck zu Selbstvertrauen und Gesundheit führen.
mehr Freiheit und weniger Druck zu Selbstvertrauen und Gesundheit führen.
DigitaleRevolution:
Werden aus SorgenChancen?
Die einen glauben, dass
durch Digitaliserung mehr neue Jobs enstehen als alte verschwinden. Es gibt also keinen Grund zur Sorge.
durch Digitaliserung mehr neue Jobs enstehen als alte verschwinden. Es gibt also keinen Grund zur Sorge.
Andere hoffen, dass
man die digitale Transformation mit Sicherheit im Rücken besser besteht.
man die digitale Transformation mit Sicherheit im Rücken besser besteht.
Arbeit:
Wird aus MüssenWollen?
Die einen befürchten, dass
durch ein Grundeinkommen die Arbeitsmotivation leidet und gering bezahlte Jobs nicht mehr erledigt werden.
durch ein Grundeinkommen die Arbeitsmotivation leidet und gering bezahlte Jobs nicht mehr erledigt werden.
Andere glauben, dass
mit Grundeinkommen bessere und produktivere Arbeit möglich wird.
mit Grundeinkommen bessere und produktivere Arbeit möglich wird.
Zusammenhalt:
Wird aus EgoGemeinschaft?
Die einen befürchten, dass
jeder auf sich selbst zurückgeworfen wird und das Soziale leidet.
jeder auf sich selbst zurückgeworfen wird und das Soziale leidet.
Andere glauben, dass
gleiche Sicherheit für alle zu weniger Neid und mehr Vertrauen führt.
gleiche Sicherheit für alle zu weniger Neid und mehr Vertrauen führt.
Demokratie:
Wird aus VorwurfVerantwortung?
Die einen befürchten, dass
sich die Politik aus der Verantwortung freikauft und damit die Menschen “ruhigstellt”.
sich die Politik aus der Verantwortung freikauft und damit die Menschen “ruhigstellt”.
Andere glauben, dass
das Politikvertrauen steigt, mehr Menschen teilhaben können und dem Populismus der Nährboden entzogen wird.
das Politikvertrauen steigt, mehr Menschen teilhaben können und dem Populismus der Nährboden entzogen wird.
Umwelt:
Wird aus GierGenügsamkeit?
Die einen befürchten, dass
mehr Geld zu mehr Konsum führt und damit die Umweltzerstörung vorantreibt.
mehr Geld zu mehr Konsum führt und damit die Umweltzerstörung vorantreibt.
Andere hoffen, dass
Grundeinkommen zu Entschleunigung führt und damit ein nachhaltigeres Leben für alle ermöglicht.
Grundeinkommen zu Entschleunigung führt und damit ein nachhaltigeres Leben für alle ermöglicht.
Ich glaube, Grundeinkommen hat Einfluss auf:
Gesundheit
Digitale Revolution
Arbeit
Zusammenhalt
Demokratie
Umwelt
Wissen statt Glauben - für bessere Debatten
Die erste Grundeinkommensstudie in Deutschland ist gestartet.
Mehr erfahren auf pilotprojekt-grundeinkommen.de
Neu starten
Glauben reichtnicht.Wir wollen eswissen.
Grundlagenforschungin 2 Studien
So erforschen wir das Grundeinkommen.
Projektaufbau ansehen