Wer steckt hinterdem Pilotprojekt?
Das Pilotprojekt wurde initiiert vom gemeinnützigen Verein
Die Forschung wird unabhängig durchgeführt vom Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie WissenschaftlerInnen der Universität zu Köln und dem Max-Planck-Institut.
176.690 Privatpersonen finanzieren mit ihren Spenden die auszuzahlenden Grundeinkommen in Höhe von 5,184 Millionen Euro. Die WissenschaftlerInnen erhalten für ihre Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen kein Geld vom Verein.
Forschung
Sozio-ökonomische Forschung
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft.


Sandra Bohmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel
Link zur VitaVerhaltensökonomische Forschung
Erklärmodelle der klassischen Ökonomie, nach denen der Mensch nur arbeitet, wenn er dafür belohnt wird, kommen beim Grundeinkommen an ihre Grenzen. Mit den Methoden der Verhaltensökonomie werden mögliche Veränderungen in Entscheidungen und Handlungen untersucht.

Psychologische Forschung
Die menschlichen Entscheidungsprozesse sind ein komplexer Vorgang. Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern begleitet die Teilnehmenden des Pilotprojekts, um den Einfluss des Grundeinkommens auf Einstellungen und Verhalten zu erforschen.

Dr. Susann Fiedler
Forschungsgruppenleiterin Economic Cognition, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
Link zur VitaQualitative Forschung
Falls das bedingungslos ausgezahlte Grundeinkommen Wirkungen entfaltet, sollen sie möglichst genau erfasst werden. Dies geschieht in qualitativen Interviews mit den TeilnehmerInnen, die mit den quantitativen Methoden abgeglichen werden.

Prof. Dr. Antonio Brettschneider
Technische Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Forschungsschwerpunkt "Autonomieräume im Sozialstaat"
Link zur VitaKoordination
Projektmanagement & Kommunikation
Der gemeinnützige Verein Mein Grundeinkommen e.V. führt seit 2014 Experimente mit Ein-Jahres-Grundeinkommen von 1.000 € pro Monat durch. Über 650 Menschen wurde bereits Geld ausgezahlt.

Janine Busch
Projektleitung

Michael Bohmeyer
Projektentwicklung und Sprecher

Maheba Goedeke Tort
Konzeption und Forschungskoordination

Miriam Witz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mein Grundeinkommen betreibt die Internetseite des Pilotprojekts und koordiniert die monatlichen Spenden der über hunderttausend AuftraggeberInnen.
Presseanfrage stellenDatenerhebung
Das Meinungsforschungsinstitut pollytix strategic research erstellt die Onlinefragebögen, erhebt die Daten, pflegt das Panel und garantiert die Anonymität und den Datenschutz.


Finanzierung
176.690 AuftraggeberInnen

Dieses Projekt wird von Privatpersonen finanziert. Wir nennen sie unsere AuftraggeberInnen. Ihre Spenden sind für uns der Auftrag aus der Zivilgesellschaft für unabhängige und überparteiliche Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen.
Auch unterstützen